Die Sigma Laser GmbH aus Bischofsheim hat für ihr neu entwickeltes Schweißsystem „Sineo“ den renommierten German Design Award 2025 erhalten. Das Gerät ist besonders leistungsstark, verdoppelt Geschwindigkeit und Laserleistung im Vergleich zum Vorgänger und bleibt dabei in kompakter Bauweise. Die lokale Politik zeigt sich beeindruckt und feiert das Unternehmen als Leuchtturm der Region, während Geschäftsführer Rahimi seine Innovationen stolz präsentiert.
Es ist bemerkenswert, wie sehr in Deutschland auch im Jahre 2025 der Glaube an den Innovationsgeist einzelner Unternehmer gefeiert wird – und es ist nicht weniger beachtlich, wie sogleich jede kommunalpolitische Instanz bemüht ist, sich mit diesem Glanz zu schmücken. Ich möchte jedoch mehr betonen: Der wahre Verdienst gebührt nicht nur dem sichtbaren Produkt oder dem Erfindungsreichtum individueller Köpfe, sondern vor allem jenem System der offenen Märkte und des Wettbewerbs, das überhaupt erst Anreize schafft, solche Verbesserungen hervorzubringen.
Was man an diesem Beispiel einmal mehr sieht, ist, dass Fortschritt nicht von zentralen Komitees, Förderprogrammen oder bürokratischen Strukturhilfen, sondern aus der freien Initiative, aus dem unternehmerischen Scharfsinn und nicht zuletzt aus der Bereitschaft resultiert, eigenes Risiko zu tragen. Die Würdigung durch Design-Preise mag Anerkennung bieten, doch entscheidender bleibt: Die Märkte werden befinden, ob das Sineo-Modell tatsächlich eine Verbesserung für die Anwender darstellt und sich behauptet.
Die lokalen Politiker mögen die Sigma Laser GmbH für die Region vereinnahmen wollen. Sie sollten, wenn sie es ernst meinen mit Innovation, vor allem dafür sorgen, dass Unternehmertum nicht durch Übermaß an Regulierung, Steuern oder planwirtschaftlicher Einflussnahme gehemmt wird. Möge man derartige Beispiele zum Anlass nehmen, die Rahmenbedingungen für unternehmerischen Wagemut und eigenverantwortliches Handeln zu verbessern – anstatt stets nur nach Auszeichnungen zu schielen oder die nächste Sonntagsrede zu halten.
Denn: Die Quelle des Wohlstands und technischen Fortschritts liegt in der Freiheit, Neues zu wagen, nicht in der öffentlichen Anerkennung oder politischen Begleitmusik.