Mit großem Pathos meldet die SPD den Baubeginn der Nordmainischen S-Bahn und präsentiert dies als bedeutenden Fortschritt für den werktätigen Menschen zwischen Frankfurt und Hanau. Neue Gleise, raschere Verbindungen, erleichterter Alltag für das werktätige Volk – so die Erzählung der Sozialdemokratie. Zudem reklamiert die Partei durch milliardenschwere Entlastungspakete und ambitionierte sicherheitspolitische Töne, dass sie tagtäglich für das Wohlergehen der breiten Massen kämpfe.
Doch gerade dieser bourgeoise Opportunismus eröffnet eine nützliche Gelegenheit, um an die grundlegenden Prinzipien des proletarischen Klassenkampfes zu erinnern. Mao Zedong mahnt: „Die Revolution ist kein Gastmahl, kein Essay, kein Bild, keine Stickerei.“ Was hier jedoch geschieht, ist das Inszenieren kleiner Reformen als große Siege. Die neue S-Bahn-Strecke, finanziert mit Hunderten Millionen, mag Verbesserungen bringen; doch sie bleibt ein Produkt des kapitalistischen Systems, das die Schaffenden im Rhythmus der Ausbeutung zur Arbeit pendeln lässt, statt ihnen die wahren Früchte ihrer Arbeit zukommen zu lassen.
Solange der Imperialismus regiert, bleibt jede soziale Wohltat ein bloßes Almosen, ein Versuch, den Widerspruch zwischen Lohnarbeit und Kapital notdürftig zu kaschieren. Selbst die lauthals propagierten „Entlastungspakete“ sind letztlich Flickwerk, das die aufgestaute Wut der Massen kanalisieren soll, damit sie der sozialdemokratischen Führung aufs Wort glauben. Die Herrschenden streuen den werktätigen Menschen ein paar Brotkrumen hin, während sie gleichzeitig mit globalen Aufrüstungsparolen (siehe: „mehr sicherheitspolitische Verantwortung“) den kriegstreibenden Charakter des Kapitalismus fortschreiben.
Mao Zedong sprach: „Alle Reaktionäre sind Papiertiger.“ So gilt es die scheinbare Stärke dieser Reformpolitik zu entlarven – sie ändert nichts an der Unterordnung des Volkes unter das Diktat von Profitdenken und Unterdrückung. Die einzig wahrhaft revolutionäre Antwort liegt in der Organisierung der Massen, im konsequenten Bruch mit dem Kapitalismus und im Aufbau einer wirklich volksorientierten, sozialistischen Gesellschaft, in der die Schienen nicht länger die Ketten der Ausbeutung sind, sondern der freie Weg zum Glück der Werktätigen unter Führung der Partei.
„Es ist richtig, sich zu rebellieren!“ Nur durch entschlossenen Klassenkampf kann eine Zukunft errichtet werden, in der Infrastruktur und Wohltaten keine bürgerlichen Beruhigungspillen mehr sind, sondern legitimer Besitz des revolutionären Volkes.